
Liquidium startet im Bitcoin-Markt durch
Das Start-up, Liquidium, ist in einer aufstrebenden Industrie tätig, die als NFTfi bekannt ist. Dieser Begriff ist eine Kombination der Wörter „NFT“ und „Finance“. Liquidium bietet eine Peer-to-Peer-Plattform an. Auf dieser Plattform können Nutzer auf der einen Seite Bitcoin gegen ihre sogenannten Ordinals, das sind im Grunde genommen Bitcoin NFTs, ausleihen. Auf der anderen Seite ermöglicht die Plattform es den Nutzern, ihre Bitcoin gegen Zinsen an andere Nutzer zu verleihen. Was diese Geschäftsidee einzigartig macht, ist die Tatsache, dass eine solche Plattform auf dem Bitcoin-Markt bisher nicht existiert hat. Die Gründer es in den aktuellen Company Builder Run geschafft und sind Teil des Accelerator Programms des PIONEER LABs, der Gründungsförderung der Hochschule. Wir haben mit ihnen gesprochen:
Was sind dabei eure USPs?
Erstens, und das ist vielleicht eines der bedeutendsten Merkmale unserer Plattform, arbeitet Liquidium vertrauenslos. Mit „vertrauenslos“ meinen wir, dass wir als Plattformbesitzer keinen Zugriff auf die Vermögenswerte unserer Nutzer haben.
Dies schafft eine zusätzliche Sicherheitsebene und sorgt dafür, dass unsere Nutzer kein Vertrauen in uns, in Bezug auf Schutz und die Integrität ihrer Vermögenswerte, haben müssen, da die Plattform nachweisbar, transparent und automatisiert funktioniert.
Zweitens haben wir bewusst beschlossen, auf Bitcoin zu entwickeln. Bitcoin ist die bekannteste, dezentralste und sicherste Blockchain. Durch die Verwendung dieser etablierten und vertrauenswürdigen Infrastruktur können wir unseren Nutzern die Vorteile der Blockchain-Technologie voll ausschöpfen lassen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Transaktionen gewährleisten.
Drittens stellen wir mit Liquidium eine Plattform zur Verfügung, die Liquidität für illiquide Vermögenswerte bietet. Das heißt, wir schaffen einen Markt für Vermögenswerte, die sonst schwer zu handeln oder zu monetarisieren wären. Unsere Plattform ermöglicht es Nutzern, den Wert dieser Vermögenswerte freizusetzen und sie in eine leicht zugängliche und verwendbare Form zu bringen.
Wie kamt ihr auf euren Namen?
Der Name Liquidium leitet sich vom lateinischen Wort ‚liquidium‘ ab, was ‚eine Flüssigkeit‘ oder ‚Wasser‘ bedeutet. Dieser Ursprung spiegelt die Hauptfunktion unserer Plattform wider, die darin besteht, Liquidität für illiquide Vermögenswerte auf der Bitcoin-Blockchain zu schaffen. Die Verbindung zwischen dem Konzept von „Flüssigkeit“ und dem, was unsere Plattform tut, ist ziemlich treffend.
Stellen euch vor, ihr habt einen Vermögenswert, der fest in seiner Form ist, ähnlich wie Eis. Dieser Vermögenswert hat Wert, aber seine feste Form macht ihn schwer zu bewegen oder zu handeln – er ist illiquide. Was unsere Plattform, Liquidium, tut, ist, diesen festen Vermögenswert zu „schmelzen“, um ihn flüssig und leicht handelbar zu machen, ähnlich wie Wasser.
Durch die Bereitstellung von Liquidität für illiquide Vermögenswerte ermöglichen wir es Nutzern, das volle Potenzial ihrer Vermögenswerte auszuschöpfen.
Pioneer Lab: Bekannt ist ja, dass das wirklich Entscheidende die Köpfe hinter der Idee sind. Stellt euch doch mal vor!
Es freut uns, unser Team vorzustellen, welches aus vier Hauptakteuren besteht, jeder mit seiner eigenen Expertise und Erfahrung.
Robin Obermaier ist unser CEO. Mit einem Background in Design und Management bringt Robin eine einzigartige Perspektive ein und hat die Fähigkeit, sowohl kreativ als auch strategisch zu denken. Diese Fähigkeiten sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, unser Unternehmen zu führen und sicherzustellen, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen.

Peter Giammanco, Leonidas Zouvelos, Robin Obermaier, Julian Mezger
Peter Giammanco ist unser CTO. Mit einem Background in Informatik und Erfahrung in der Integration von einer Krypto Plattform bei der PNC Bank, bringt Peter einen immensen technischen Sachverstand und ein tiefes Verständnis für Blockchain-Technologie in unser Team. Er ist verantwortlich für die technische Leitung unseres Unternehmens und stellt sicher, dass unsere Plattform auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Leonidas Zouvelos ist unser CCO. Mit einem Background in Design und Erfahrung als freiberuflicher Illustrator bringt Leonidas ein hohes Maß an Kreativität und einen scharfen Sinn für Ästhetik in unser Team. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Benutzeroberfläche und der Schaffung einer ansprechenden und benutzerfreundlichen Erfahrung für unsere Nutzer.
Julian Mezger ist unser CMO. Mit einem Background in Marketing und Management und Erfahrung in der Leitung von Kampagnen für Unternehmen wie Kia, Phillips und Audi bei BCN, bringt Julian ein tiefes Verständnis für effektives Marketing und eine strategische Denkweise in unser Team. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung unserer Marketingstrategie und dafür, dass unsere Marke bei unserer Zielgruppe bekannt wird.
Welche Herausforderungen habt ihr aktuell?
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das Feedback unserer Nutzer schnell umzusetzen. Wir glauben fest daran, dass das Feedback unserer Nutzer eine unserer wertvollsten Ressourcen ist, da es uns hilft, unser Produkt zu verbessern und es besser an ihre Bedürfnisse anzupassen. Allerdings erfordert die schnelle und effektive Umsetzung dieses Feedbacks Ressourcen und Agilität, die wir weiterhin entwickeln und optimieren.
Darüber hinaus arbeiten wir daran, unsere Compliance-Struktur zu implementieren. Dies ist ein kritischer Aspekt, der sicherstellt, dass wir alle regulatorischen Anforderungen erfüllen und die bestmögliche Dienstleistung für unsere Nutzer erbringen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Vergrößerung unseres Entwicklungsteams. Mit dem Wachstum unserer Plattform und der Zunahme unserer Nutzerbasis ist es entscheidend, dass wir ein starkes Team haben, das in der Lage ist, den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden und unsere technologische Entwicklung voranzutreiben.
Zu guter Letzt arbeiten wir hart daran, unsere Pre-Seed-Finanzierungsrunde so schnell wie möglich abzuschließen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der es uns ermöglichen wird, unsere Ressourcen zu erweitern und unsere Wachstumspläne zu beschleunigen.
Was sind eure nächsten To-do’s und weiteren Pläne?
Unsere Pläne für die nahe Zukunft sind vielfältig und fokussiert auf kontinuierliches Wachstum und Verbesserung.
Zunächst liegt ein Hauptaugenmerk auf der Implementierung des Nutzer-Feedbacks. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Nutzer der Schlüssel zu unserem Erfolg sind und ihr Feedback ist unschätzbar, um unser Produkt zu verbessern und weiterzuentwickeln. Wir planen, dieses Feedback systematisch zu sammeln und zu analysieren und dann konkrete Schritte zur Verbesserung unserer Plattform basierend auf diesen Erkenntnissen zu unternehmen.
Darüber hinaus planen wir, unser Entwicklerteam zu vergrößern. Mit zunehmender Nutzerbasis und der Weiterentwicklung unserer Plattform benötigen wir mehr Ressourcen, um sicherzustellen, dass wir auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und unseren Nutzern weiterhin ein hochwertiges Erlebnis bieten können.
Wir möchten auch die Sichtbarkeit von relevanten Daten verbessern, die für die Initiierung von Darlehen von Vorteil sind. Dies wird es unseren Nutzern erleichtern, informierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit unserer Plattform weiter zu erhöhen.
Schließlich beabsichtigen wir, eine Zusammenarbeit mit den größten Ordinal Kollektionen einzugehen. Wir glauben, dass eine solche Partnerschaft sowohl für uns als auch für diese Kollektionen vorteilhaft sein wird und unseren Nutzern zusätzliche Möglichkeiten bieten wird.
Habt ihr Vorbilder, an denen ihr euch orientiert?
Unsere Vorbilder sind unsere Mentoren/Advisor, darunter Jakob, der mit Anfang 20 das Unternehmen OneDollarGlasses aufgebaut hat und somit den Menschen in Afrika und anderen Entwicklungsländern Zugang zu günstigen Brillen ermöglicht hat. Mit unter 30 Jahren war er dann in den Forbes 30 und hat seither noch weitere erfolgreiche Unternehmen gegründet. Er wurde unser Senior Advisor vor circa 8 Monaten.
Auch John Ennis, der Gründer von NeoSwap, einer AI basierten Trading Plattform, hat einen Doktor in Mathematik und bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet. Er ist unserer Firma dieses Jahr als Advisor beigetreten und ist ebenfalls ein großes Vorbild für uns.
Wir sehen uns selbst in einem Netzwerk von Gleichgesinnten, insbesondere von anderen Unternehmern im Web3 Bereich. Die Interaktion und der Austausch mit ihnen sind für uns von unschätzbarem Wert. Sie bieten uns neue Perspektiven, frische Ideen und oft auch praktische Ratschläge aus erster Hand, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen.
Wie seid ihr auf den Company Builder aufmerksam geworden?
Wir sind auf das Company Builder Programm aufmerksam geworden durch eine E-Mail, die Robin von der Hochschule Fresenius erhalten hat. Wir waren zwar bereits schon in einem Inkubator und einem Accelerator, allerdings waren beide Remote geführt aus Amerika und das attraktive Angebot und IRL connecten war für uns sehr spannend!
Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit dem Company Builder gemacht?
Unsere Erfahrungen im Rahmen des Company Builder Programms waren außerordentlich wertvoll und haben maßgeblich dazu beigetragen, unser Startup, Liquidium, zu formen und zu verbessern. Zunächst möchten wir unsere Mentorin, Birgit Hass, hervorheben. Sie war eine super Unterstützung und Mentorin. Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und strategische Denkweise waren von unschätzbarem Wert, gerade weil wir sonst nur mit Menschen aus dem Blockchain-Bereich zu tun hatten. Eine der interessantesten Aspekte des Programms waren definitiv die OKR-Sessions. Diese Sitzungen haben uns dabei geholfen, klare Ziele zu definieren und unsere Fortschritte systematisch zu verfolgen. Sie haben uns auch geholfen, ein tiefes Verständnis für unsere Unternehmensleistung zu entwickeln und uns auf die Aspekte zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind.
Schließlich war es ein echtes Vergnügen, in Hamburg zu sein und die Möglichkeit zu haben, uns mit Personen aus dem Web 2.0-Umfeld zu vernetzen. Es war auch eine spannende Erfahrung, unsere Ideen Menschen zu präsentieren, die nicht unbedingt in unserem Bereich tätig sind. Diese Gelegenheiten zum Netzwerken und Pitchen haben uns wertvolle Einblicke und Feedback gegeben und unsere Fähigkeit gestärkt, unsere Vision effektiv zu kommunizieren.
Habt ihr schon einmal daran gedacht aufzugeben?
Wie bei jedem Start-up gab es natürlich Höhen und Tiefen auf unserem Weg. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass wir nie daran gedacht haben, aufzugeben. Es ist ganz normal, dass es in der Unternehmensentwicklung Phasen gibt, in denen man sich euphorisch und sehr optimistisch fühlt, und andere Zeiten, in denen man mit Herausforderungen konfrontiert wird, die entmutigend sein können. Diese Höhen und Tiefen sind jedoch Bestandteil des Lernprozesses und der Weiterentwicklung.
Wir sehen jede Herausforderung als eine Chance zur Verbesserung und zum Wachstum. Jede Schwierigkeit, die wir überwinden, stärkt unser Team und bringt uns näher an unser Ziel. In schwierigen Zeiten erinnern wir uns daran, warum wir dieses Unternehmen gegründet haben und welche Vision wir verfolgen. Diese Erinnerung an unsere Mission und unsere Ziele gibt uns die Kraft und Entschlossenheit, weiterzumachen. Wir glauben fest daran, dass es in der Start-up-Welt keine wirklichen Misserfolge gibt, nur Lernmöglichkeiten. Solange wir aus unseren Erfahrungen lernen und uns weiterentwickeln, machen wir Fortschritte. Und solange wir Fortschritte machen, gibt es keinen Grund aufzugeben. Es ist diese Denkweise, die uns geholfen hat, wo wir heute sind, und die uns weiter vorantreiben wird.
Was wollt ihr gründungsinteressierten Menschen mit auf den Weg geben?
Für alle gründungsinteressierten Menschen, die bereit sind, sich auf diese spannende und herausfordernde Reise zu begeben, haben wir einige Ratschläge, die wir gerne teilen würden.
- Erstens, achtet sorgfältig auf die Teamzusammensetzung. Ein gutes Team ist das Herzstück eines jeden erfolgreichen Start-ups. Ihr braucht Menschen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven einbringen, aber auch eine gemeinsame Vision teilen und bereit sind, hart zu arbeiten, um diese zu verwirklichen.
- Zweitens, bereitet euch auf eine Vielzahl von Aufgaben vor. Ein Start-up zu gründen bedeutet, in viele verschiedene Rollen zu schlüpfen. Manche Aufgaben machen mehr Spaß als andere, aber alle sind wichtig und tragen zum Erfolg des Unternehmens bei.
- Drittens, seid euch der Verantwortung bewusst, die mit dem Wachstum eines Unternehmens einhergeht. Je mehr euer Unternehmen wächst, desto größer wird die Verantwortung, die auf euren Schultern liegt.
- Viertens, bereitet euch auf lange Arbeitszeiten vor. Ein Start-up zu gründen ist keine 9-5-Aufgabe. Es erfordert eine 24/7-Verpflichtung. Aber vergesst nicht, auch Pausen einzulegen und für eure Gesundheit und euer Wohlbefinden zu sorgen. Burnout hilft niemandem.
- Fünftens, verliert nie den Spaß an dem, was ihr tut. Es wird schwierige Zeiten geben, aber es ist wichtig, dass ihr eure Arbeit genießt und Spaß daran habt, eure Vision zu verwirklichen.
- Zuletzt, offene Kommunikation ist entscheidend. Stellt sicher, dass ihr stets offen und transparent miteinander kommuniziert, um Missverständnisse zu vermeiden und eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu gewährleisten.