
Wie bringt Waldfreunde Unternehmen und Gemeinden zusammen?
Die Waldfreunde gGmbH organisiert individuelle Aufforstungsevents, bei denen lokale Unternehmen gemeinsam mit Gemeinden zerstörte Wälder wieder aufforsten. So entsteht ein aktiver Beitrag zum Klima- und Naturschutz – direkt vor der eigenen Haustür. Unternehmen werden sichtbar als „Local Heroes“ in ihrer Region und stärken zugleich ihr nachhaltiges Image.
Warum ist Aufforstung mehr als nur Bäume pflanzen?
Aufforstung mit Waldfreunde bedeutet aktives CSR, gelebte Verantwortung und Förderung der Biodiversität. Durch vielfältige Baumarten entsteht ein ökologisch stabiler Lebensraum, der langfristig CO₂ bindet, das Mikroklima verbessert und die Lebensqualität erhöht – für jetzige und künftige Generationen.
Für wen sind die Waldfreunde-Projekte gedacht?
Die Kernzielgruppe sind mittelständische Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden, die Nachhaltigkeit aktiv leben wollen. Zusätzlich arbeitet Waldfreunde mit Gemeinden und Organisationen zusammen, um regionale Umweltprojekte umzusetzen und das Gemeinwohl zu stärken.
Was macht Waldfreunde einzigartig?
Im Gegensatz zu rein digitalen CSR-Konzepten setzt Waldfreunde auf echte Erlebnisse mit direkter Wirkung. Die persönliche Teilnahme an den Events stärkt den Teamzusammenhalt, schafft Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verbindet wirtschaftliches Engagement mit sinnvollem Handeln – lokal und sichtbar.
Was plant Waldfreunde für die Zukunft?
Die nächsten Schritte: ein Onlineshop für Baumurkunden, spezielle Kinderprojekte zum Mitmachen, ein Beratungsangebot für Konzerne sowie ein Franchise-Modell ab 2026. Ziel ist es, Aufforstung als gesellschaftliches Gemeinschaftsprojekt noch stärker zu verankern.
Waldfreunde zeigt, wie Nachhaltigkeit lebendig und lokal umgesetzt werden kann – durch echte Erlebnisse, regionale Zusammenarbeit und ein starkes gemeinsames Ziel: unsere Wälder zu schützen und zu stärken.